Dolio
Impressum Kontakt Neues Sitemap Suche

Frontairbagsysteme

airbag

Ausgelöst wird das Frontairbagsystem bei einem Frontal- oder Offsetcrash in einem Winkelbreich von 30° zur Fahrzeuglängsachse. Voraussetzung für die Auslösung des Gasgenerators ist das Erreichen einer vorgegebenen negativen Beschleunigung von ca. 4 g. Dies entspricht einer Frontalkollision mit einer Geschwindigkeit von etwa 25 bis 30 km/h gegen ein festes Hindernis. Da bei niedrigeren Kollisionsgeschwindigkeiten Sicherheitsgurte ausreichend Schutz bieten und das Auslösen der Frontairbags zu unnötigen Reparaturkosten führen würde, verhindert die Auslöseelektronik bei weniger als 20 bis 25 km/h die Zündung des Frontairbagsystems. Das Steuergerät entscheidet anhand der Verzögerung innerhalb von 10 bis 20 ms nach der Kollision über die Airbagauslösung, indem es die von den Sensoren detektierten Messsignale mit den durch Versuche ermittelten und in der Elektronik programmierten Referenzsignalen vergleicht. Beim Erkennen eines Insassen gefährdenden Unfalls erfolgt je nach Schwere nur die Auslösung des Gurtstraffers oder die Aktivierung des Generators und somit das Auslösen des Airbags. Für die Auslösung des Airbags sind nur wenige tausendstel Sekunden nötig. Etwa 5 ms nach dem Zünden der Zündpille beginnt die Verbrennung des Festtreibstoffes im Generator. Der im Luftsack entstehende Druck reißt die Abdeckung im Lenkrad oder über dem Handschuhfach an einer Sollbruchstelle auf und der Airbag beginnt sich zu entfalten, wobei die Zündung des Beifahrerairbags mit 5 bis 10 ms Zündverzug erfolgt. Nach etwa 30 bis 40 ms hat sich der Fahrerairbag voll entfaltet. Die Entfaltungszeit für den Beifahrerairbag beträgt hingegen 40 bis 60 ms. Während der Eintauchphase des Insassen, die etwa 40 bis 50 ms andauert, beginnt die systematische Entleerung des Airbags. Etwa 120 bis 150 ms nach dem Auslöseimpuls hat sich der Airbag durch die Ausströmöffnungen vollständig entleert. Parallel mit dem Auslösen des Airbags erfolgt, sofern vorhanden, die Aktivierung des Gurtstraffers.

Natriumazid (NaN3) wird in “Airbags“ zum Füllen des Sackes verwendet. Die Zersetzung erfolgt über einen elektrischen Impuls und verläuft nach der folgenden stöchiometrischen Gleichung:

2 NaN3→ 2 Na + 3 N2(g)

Quelle: http://insassenschutz.50webs.com/5_2_airbags.html
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Azide