Motortechnik
![]() |
|
Abgasreinigung beim Diesel | http://www.chemie-am-auto.de/abgase/abgasnachbehandlung.html |
![]() |
|
Oxidationskatalysator: | Damit können Kohlenwasserstoffe HC, Kohlenmonoxide CO sowie lösliche Partikel oberhalb einer Temperatur von etwa 170 °C oxidiert werden. |
Dieselpartikelfilter: |
ab 200 °C: 2NO2+C -> CO2 + 2NO
Kohlenstoffpartikel werden ohne Verbrennung abgeführt. Durch die anwachsende Rußbeladung des Filters steigt der Abgasgegendruck stetig an, so dass der Motor immer mehr Leistung aufwenden muss, sein Abgas auszuschieben. Als Maß für die Notwendigkeit einer durchzuführenden Regeneration wird der Differenzdruck über den Partikelfilter sensiert. Oberhalb von ca. 600 °C brennen die Partikel zu CO2 ab. Im normalen Fahrbetrieb stellen sich solch hohe Temperaturen beim Dieselmotor jedoch nicht ein, so dass hierfür gesonderte Maßnahmen notwendig sind. Den Start der Verbrennung leitet das Motorstreuergerät durch eine Spätverstellung der Einspritzung ein, so dass ein Teil des eingespritzten Kraftstoffs noch im Auspuffrohr nachverbrennt mit entsprechend hohen Temperaturen. Ist die Rußverbrennung angesprungen, sorgt die entstehende Wärme im Filter dafür, dass auch der Rest der Partikelbeladung erfasst wird. Daraufhin kann dann der Einspritzzeitpunkt wieder die normalen Kennfeldwerte annehmen. (Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Abgasnachbehandlung |
SCR-Katalysatoren | Selective katalytische Reduktion - SCR - von Stickoxiden in Kraftfahrzeugen, indem Harnwasserstofflösung (HWL - AdBlue) eingespritzt wird. Im elektrisch beheizbaren Katalysator wird die HWL in Ammoniak umgewandelt. Reaktionsgleichung der Thermolyse: (NH2)2CO (Harnstoff) -> HNCO (Isocyansäure) + NH3 (Ammoniak) Reaktionsgleichung der Hydrolyse: HNCO + H2O -> NH3 + CO2 Reaktionsgleichung möglicher Reduktionen: 4NH3 + 4NO + O2 -> 4N2 + 6H2O 2NH3 + NO + NO2 -> 2N2 + 3H2O 4NH3 + 6NO -> 5N2 + 6H2O 8NH3 + 6NO2 -> 7N2 + 12H2O |